Adapters


.223-22lr-gp90

Kalibervergleich: GP90, .223 Rem, 5.56x45mm NATO und .22lr im Detail

Alle haben fast den gleichen Geschoss-Durchmesser

Du denkst „.223, 5,56, GP90, .22lr — alles das Gleiche“? Denk nochmal nach. Vier Patronen, vier Verwendungszwecke und jede hat ihre eigene Persönlichkeit. Kurz gesagt: die eine schiesst du zum Trainieren, die andere macht das Militär — und die dritte magst du vielleicht sogar aus Gewohnheit.

Die Geschosse von .223 Rem / 5,56×45 mm / GP90 haben einen Durchmesser von 0,224 Zoll (≈ 5,69 mm), während die .22 LR knapp 0,22 Zoll (≈ 5,59 mm) misst.

Wenn man sich mit Sport- oder Ordonnanzschiessen beschäftigt, stösst man schnell auf verschiedene Patronenbezeichnungen, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Besonders häufig tauchen die Kaliber .223 Rem, 5,56x45mm NATO, die GP 90 und die kleine .22lr auf. Obwohl sie sich teilweise sehr ähnlich sehen, gibt es deutliche Unterschiede in Abmessungen, Druck und Verwendung.

Wenn man sich mit Sport- oder Ordonnanzschiessen beschäftigt, stösst man schnell auf verschiedene Patronenbezeichnungen, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Besonders häufig tauchen die Kaliber .223 Rem, 5,56x45mm NATO, die GP 90 und die kleine .22lr auf. Obwohl sie sich teilweise sehr ähnlich sehen, gibt es deutliche Unterschiede in Abmessungen, Druck und Verwendung.

GP 90 (5,6mm Gw Pat 90)

  • Herkunft: Standardmunition der Schweizer Armee, eingeführt 1990 für das Sturmgewehr 90 (SIG SG 550).
  • Technische Basis: Ballistisch sehr ähnlich zur 5,56x45mm NATO, jedoch nach schweizerischen Spezifikationen gefertigt.
  • Geschoss: Oft mit beschichtetem Vollmantelgeschoss, um Laufverschleiss und Pulverrückstände zu reduzieren.
  • Einsatzbereich: Militärisch in der Schweiz, aber auch bei zivilen Schützenvereinen beliebt, die Ordonnanzgewehre schiessen.

.223 Remington

  • Herkunft: Ziviles Kaliber, in den 1960er-Jahren in den USA eingeführt.
  • Druck & Abmessungen: Die Patrone ist sehr ähnlich zur militärischen 5,56x45mm NATO, wird aber mit etwas geringerem Gasdruck geladen.
  • Einsatzbereich: Beliebt im zivilen Schiesssport (z. B. AR-15, Repetierer) und bei der Jagd auf Raubwild.
  • Besonderheit: Viele Sportwaffenhersteller bieten ihre Gewehre standardmäsig in .223 Rem an.

5,56x45mm NATO

  • Besonderheit: In Waffen, die auf 5,56 NATO ausgelegt sind, kann man in der Regel auch gefahrlos .223 Rem verschiessen – umgekehrt sollte man vorsichtig sein.
  • Herkunft: Militärische Weiterentwicklung der .223 Rem für die NATO-Truppen.
  • Druck & Abmessungen: Minimal höhere Gasdrücke und etwas längere Übergangskegel (Freiflug der Kugel), was bei Verwendung von 5,56 in reinen .223-Kammern zu Überdruckproblemen führen kann.
  • Einsatzbereich: Standardpatrone für viele NATO-Gewehre (M16, M4, FN SCAR, G36 usw.).

.22 Long Rifle (.22lr)

  • Herkunft: Sehr alte Patrone (seit Ende des 19. Jahrhunderts im Einsatz).
  • Druck & Abmessungen: Randfeuerzündung (statt Zentralfeuer), sehr geringe Gasdrücke.
  • Einsatzbereich: Weit verbreitet im Sportschiessen, Training und Freizeitschiessen. Durch die geringe Rückstoss- und Munitionskosten ist die .22lr perfekt für Einsteiger.
  • Besonderheit: Mit den anderen Patronen (GP90/.223/5,56) nicht zu verwechseln – sie ist deutlich kleiner und schwächer.

Zusammenfassung

  • GP 90: Schweizer Standardmunition, technisch eng verwandt mit 5,56 NATO.
  • .223 Rem: Zivilversion, etwas niedrigerer Druck.
  • 5,56 NATO: Militärversion, höherer Druck, nicht immer 1:1 austauschbar mit .223.
  • .22lr: Ganz anderes Kaliber, klein, günstig, ideal für Training und Freizeit.
Schreibe einen Kommentar